Textmontagen eröffnen Möglichkeiten poetischer Umwidmung und Dekonstruktion. Hannah Schraven aka/ @newsschredder etwa erstellt poetische Texte anhand von Streichungen/ Löschungen einzelner Textpassagen, einzelner Worte oder Buchstaben innerhalb eines vorgefundenen Textausschnitts oder Texts, siehe nachfolgende Beispiele:
[anzeige]
luftfische
lauschen
auf verspannungen
in den hintersten winkeln
der augen@freundin_de #mikropoesie #twitterlyrik #lyrik #poesie pic.twitter.com/SKO1QnSLWz— dernewsschredder (@newsschredder) December 9, 2019
summend jaulend
und verlockend
geistern
in atempausen
auf überfüllten inseln
hunderte clowns um
polarsterne@ZDF @ZDFheute #mikropoesie #poesie #twitterlyrik #lyrik pic.twitter.com/szcRcavxzg— dernewsschredder (@newsschredder) December 18, 2019
umgestürzter sturm
legt wind in breite böen und
windet wolkenschlauch
um rasierten baum@WetterOnline #poesie #mortimer #twitterlyrik #lyrik pic.twitter.com/twxeayM1p5— dernewsschredder (@newsschredder) September 30, 2019
Schraven bezeichnete das von ihr verwendete Verfahren der Dekonstruktion und Montage selbst als „Schreddern“ (= shred).
Wir nennen es, in Unterscheidung zur cut-up- Methode, bei der Ausschnitte aus verschiedenen Texten in Kollagen zusammengefügt werden, cross-out and combine-Methode oder auch delete- and combine. Durchgestrichener und sichtbarer Text werden im Rahmen der Dekonstruktion dabei jeweils zum Subtext des anderen und sind einander Kontext und Raum.